Kaserne

Kaserne
Ka|ser|ne [ka'zɛrnə], die; -, -n:
Gebäude, das als Unterkunft von Truppen dient:
eine Kaserne bewachen; in die Kaserne einrücken.

* * *

Ka|sẹr|ne 〈f. 19; Mil.〉 Gebäude(komplex) zum dauernden Unterbringen von Truppen [<frz. caserne „Kaserne“, urspr. „kleiner Raum auf Festungsanlagen für die zur Nachtwache abgestellten Soldaten“ <vulgärlat. quaderna (für quaterna) „je vier“; zu lat. quattuor „vier“]

* * *

Ka|sẹr|ne , die; -, -n [frz. caserne < provenz. cazerna = Wachhaus für vier Soldaten, zu lat. quaterni = je vier, zu: quattuor = vier]:
Gebäude, Gebäudekomplex für die dauernde Unterkunft von Truppen.

* * *

Kasẹrne
 
[französisch, von provenzalisch cazerna »Wachhaus für vier Soldaten«, zu lateinisch quaterni »je vier«] die, -/-n, Gebäudekomplex für die ständige Unterbringung von Truppen einschließlich deren Bewaffnung und Ausrüstung.
 
Bereits im Altertum und im Mittelalter gab es besondere feste Unterkünfte für ständig in Dienst gehaltene Bewaffnete (so z. B. für die römischen Prätorianer); die eigentliche Geschichte des Kasernenbaus beginnt jedoch erst mit dem Aufkommen stehender Heere in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, zunächst in Frankreich. Die erste Kaserne der preußischen Armee entstand 1738 in Berlin. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein bestanden Kasernen i. d. R. aus einem einzigen vielstöckigen Gebäude, in dem jeweils ein Truppenteil bis zur Stärke eines Regiments komplett untergebracht war. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts setzte sich allmählich, zuerst in Großbritannien, später auch in Deutschland, die aufgelockerte, dezentralisierte Kasernenbauweise durch, wie sie heute allgemein üblich ist.
 

* * *

Ka|sẹr|ne, die; -, -n [frz. caserne < provenz. cazerna = Wachhaus für vier Soldaten, zu lat. quaterni = je vier, zu: quattuor = vier]: Gebäude, Gebäudekomplex für die dauernde Unterkunft von Truppen: dann erhielt er (= der Einjährige) die Erlaubnis, außerhalb der K. in einem eigenen Zimmer zu wohnen (Niekisch, Leben 22).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaserne — Kaserne …   Deutsch Wörterbuch

  • Kaserne — der Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt Preungesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kaserne — is a loanword taken from the German word Kaserne (plural: Kasernen ), which translates as barracks . It is the typical term used when naming the garrison location for NATO forces stationed in Germany. American forces were also sometimes housed in …   Wikipedia

  • Kaserne — Kaserne, ein zur Wohnung von Soldaten bestimmtes Gebäude, das in Festungen zur Verteidigung dienen kann und dann bombensicher anzuordnen ist. Schon die Römer erbauten in der Kaiserzeit Kasernen, wovon in Pompeji und Rom Reste vorhanden sind. Das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kaserne — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. caserne. Verb: kasernieren.    Ebenso nndl. kazerne, nfrz. caserne, nschw. kasern, nnorw. kaserne. Das französische Wort ist ersichtlich eine Ableitung von ml. casa Haus mit dem gleichen Suffix wie… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kaserne — (fr.), eigenes Gebäude zur Wohnung für eine Abtheilung Soldaten in den Standquartieren der Truppen. In Festungen werden sie bisweilen bombenfest erbaut u. zur Vertheidigung bes. schwacher Punkte eingerichtet (Devensivkaferne). Kasernenordnung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaserne — (ital. caserma, vielleicht entstanden aus casa d arme, »Waffenhaus«, daher im ältern Deutsch Kasarme), Gebäude zur dauernden Unterbringung von Truppen. Alle größern Staaten streben aus militärischen Gründen die Durchführung der Kasernierung an.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaserne — (vom ital. casa, Haus), Gebäude zur dauernden Unterbringung von Truppen, neuerdings gewöhnlich aus mehrern kleinern Häusern für höchstens zwei Kompagnien bestehend; kasernieren, in K. unterbringen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaserne — Kaserne: Die seit dem Ende des 17. Jh.s gebräuchliche Bezeichnung für die zur dauernden Unterkunft der Truppen bestimmten Gebäude ist aus gleichbed. frz. caserne entlehnt. Das frz. Wort bedeutete zunächst »kleiner Raum auf Festungsanlagen für die …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kaserne — die Kaserne, n (Mittelstufe) Gebäude, in denen Soldaten untergebracht, Truppen stationiert sind Beispiel: Die Soldaten sind in die Kaserne abmarschiert …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”